Bedrohte Maisvielfalt in Mexiko
Rund sechzig Landmaissorten, die in Mexiko in tausenden von Variationen existieren, werden durch den traditionellen Anbau der KleinbäuerInnen im Milpa-System erhalten und weitergezüchtet. Dabei handelt es sich um einen Mischanbau in Kombination mit Bohnen, Kürbissen und weiteren Gemüsen sowie Kräutern. Die Sorten sind optimal an die lokalen Bedingungen angepasst und die konstante Weiterzüchtung garantiert, dass sie auch bei zukünftig veränderten Umweltbedingungen ertragreich bleiben. Die KleinbäuerInnen erzeugen mit jährlich zehn Millionen Tonnen rund ein Drittel der nationalen Maisproduktion. Diese dienen zu über der Hälfte der Selbstversorgung, sind also von enormer Bedeutung für die Ernährungssicherheit der Landbevölkerung.
Kleinbäuerliche Produktion bedroht
Die kleinbäuerliche Anbautradition ist in den letzten Jahrzehnten stark in Bedrängnis geraten. Das Freihandelsabkommen NAFTA führte nach 1994 zu einer starken Preissenkung und zu einem Anstieg der Billigimporte aus den USA. Diese Entwicklung hatte die Abwanderung von 2,3 Millionen MaisbäuerInnen und einen rasanten Anstieg der Armut zur Folge. Dabei ist besonders besorgniserregend, dass der US-Importmais grösstenteils gentechnisch verändert ist. So wird die Kontamination durch GV-Mais unvermeidlich, obwohl dessen Anbau in Mexiko immer noch verboten ist.
In 2019 wurde ein neues Freihandelsabkommen USMCA zwischen den USA, Kanada und Mexiko ausgehandelt, das nach der Ratifizierung in den drei Staaten NAFTA ablösen soll. Eine Verbesserung der Lage ist dadurch nicht in Sicht. Mexiko versucht deshalb, mittels Gesetzgebung die lokale Maisvielfalt zu schützen.
Erschwerend wirkt ausserdem, dass die nationale Landwirtschaftsstrategie einzig auf Ertragssteigerung durch eine zunehmend mechanisierte Landwirtschaft und die Verwendung von Hybridsaatgut ausgerichtet ist. Dabei belasten die Intensivierung und der grossflächige Einsatz von Pestiziden die Umwelt.
Forschungsergebnisse aus Mexiko
Neun von zehn Tortillaproben enthielten bis zu 15 Prozent gentechnisch veränderten (GV) Mais, dies zeigte eine Studie aus dem Jahr 2017 der Freien Autonomen Universität (UNAM) in Mexiko-City. Das sei alarmierend, findet Elena Alvarez, ehemalige Leiterin des Labors für Molekulargenetik an der UNAM. Denn in Mexiko deckt der Mais immer noch über die Hälfte des täglichen Kalorienbedarfs. «Unsere Resultate deuten darauf hin, dass ein beträchtlicher Anteil des importierten GV-Maises aus den USA in die Lebensmittelproduktion fliesst», so Alvarez. Dies hatte die mexikanische Regierung immer bestritten und behauptet, Mexiko produziere ausreichend Mais für die Ernährung. Der importierte GV-Mais werde ausschliesslich als Futtermittel und für industrielle Zwecke verwendet. Eine Regelung zur Warenflusstrennung fehlt in Mexiko ebenso wie eine Deklaration der Produkte. Mögliche gesundheitliche Risiken wurden bei der Zulassung von GV-Importmais aus den USA nicht thematisiert.
Mexiko bietet GV die Stirn
Die Konvention über die biologische Vielfalt (CBD) von 1992 schreibt vor, dass die Verbreitung von GV-Sorten im Ursprungsland der jeweiligen Kulturpflanze unbedingt zu verhindern sei. Trotzdem bemühen sich Agrokonzerne wie Monsanto (jetzt BAYER) seit Mitte der Neunzigerjahre, im Mais-Ursprungsland Mexiko Fuss zu fassen. 1998 lancierte die mexikanische Regierung ein GV-Anbau-Moratorium, das ähnlich dem Moratorium in der Schweiz, den Anbau gentechnisch veränderter Nutzpflanzen verbietet. Zuvor war im Rahmen experimenteller Freisetzungen allerdings bereits GV-Mais ausgesät worden. 2001 wies eine im Wissenschaftsjournal «Nature» publizierte Studie erstmals transgenes Material in lokalen Maispflanzen im Bundesstaat Oaxaca nach. Die Studie löste zwar eine Debatte aus, blieb aber ohne Wirkung. Agrokonzerne machten weiter erfolgreich Druck, das Moratorium schrittweise auszuhöhlen.
Das mexikanische Gesetz über Biosicherheit und gentechnisch veränderte Organismen («Monsanto-Gesetz»), das 2005 verabschiedet wurde, bildete die legislative Grundlage, um das Moratorium 2009 aufzuheben: Die versuchsweise Aussaat konnte beginnen – mit dem mittelfristigen Ziel einer kommerziellen Freisetzung. Doch es formierte sich Widerstand. Grossdemonstrationen, Petitionen und ein Hungerstreik führten dazu, dass mexikanische Gemeinden und nichtstaatliche Organisationen das Jahr 2013 zum Jahr des Widerstands gegen den Gentechmais erklärten: Seither ist der GV-Anbau in Mexiko verboten.
In 2019 wurde ein neues Freihandelsabkommen USMCA zwischen den USA, Kanada und Mexiko ausgehandelt, das nach der Ratifizierung in den drei Staaten NAFTA ablösen soll. Eine Verbesserung der Lage ist dadurch nicht in Sicht. Mexiko will deshalb jetzt per Gesetz die lokale Maisvielfalt schützen.